Neue Sozialdezernentin zu Besuch auf dem Platz

Der erste Anblick des Spielplatzes, als Frau Dr. Hanke von der Straße hinunter auf den Platz ging, nahm sie für das Gelände ein. Im Spielhaus erwartete sie dann eine große Runde, um die Vielfalt der Menschen deutlich zu machen, die den Spielplatz unterstützen.

 Wie weit der Altersbogen gespannt ist, wurde bei den ersten Teilnehmerinnen links von Frau Dr. Hanke deutlich: Senioren von Anti-Rost und eine Mutter mit ihrem Kind aus der Eltern-Kind-Gruppe. Jeder am Tisch stellte sich und sein Verbindung zum Abenteuerspielplatz vor. Neben den Mitarbeitern waren auch Mütter ehemaliger Spielplatzbesucherinnen anwesend, die sich für den Platz engagieren und berichteten, wie wichtig der Platz für ihre Kinder, die weiterhin ehrenamtlich im Tierhaus helfen, war und ist.

Besonder herausgestellt wurde vom Verein, dass der Abenteuerspielplatz vom Besucherdurchschnitt her eine überbezirkliche Einrichtung ist. Viele Schulklassen und Kindertagesstätten beziehen den Spielplatz in ihr Angebot mit ein, was leider von der Stadt nicht als "Öffnungszeit" anerkannt wird. Die Arbeitsbelastung erfordere zudem, dass das Team der Hauptamtlichen um einen dritten Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin ergänzt wird.

Die Vorstellung war so intensiv, dass dabei fast der Gast vergessen wurde. Frau Dr. Hanke musste zum Schluß der Runde daran erinnern, dass sie selbst noch keine Gelegenheit hatte sich vorzustellen. Dass sie die Informationsflut als Fachfrau richtig einordnen kann, macht ihr Werdegang deutlich. Die promovierte Historikerin, die gebürtig aus Hannover kommt, war seit 2005 Stadträtin in Münster für Bildung, Jugend, Kultur und Sport und vorher in ähnlicher Position sechs Jahre in Stade tätig. Seit dem 1. März gehört nun die Braunschweiger  Kinder- und Jugendarbeit zum Aufgabenfeld.

Durch den nach der Besprechung einsetzenden Platzregen, konnte nur die Werkstatt und das Tierhaus besichtigt werden. Frau Dr. Hanke kündigte zum Abschied an, dass sie wiederkommen werde.

Abschiedsbild unter dem Dach des Tierhauses: Evelyn, Harald Tschappe (Jugendförderung) und Frau Dr. Hanke.